

Am 2. April 2009 nahmen drei Vertreter des eco-Verbandspartners IfKom - Ingenieure für Kommunikation am "2. Cologen Web Content Forum 2009" in Köln-Ehrenfeld teil. IfKom Vorstandsmitglied Hartmut Gloger, Geschäftsführer Detlev Maaß und Eventmanager Manfred Velden aus dem IfKom Bezirk Nordrhein konnten sich über den Tag in verschiedenen Vorträgen und Diskussionen über die Entwicklung des Internet zum Stichwort Web 3.0 informieren.
eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. versteht sich als Interessensvertreter und Förderer aller Unternehmen, die mit oder im Internet wirtschaftliche Wertschöpfung betreiben. Es vertritt die Unternehmen in der Politik, fördert die Kommunikation der Marktteilnehmer untereinander und unterstützt sie bei der Vermarktung ihrer Produkte.
Innerhalb des Forums diskutierten namhafte Experten über die Netzinhalte im nächsten Jahrzehnt. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und spiegelte das rege Interesse am Zukunftsthema Internet und im Speziellen an Themen wie "Mobiles Internet" sowie "Corporate TV" wieder. Eine Online- und Bild-Berichterstattung erfolgte über twitter und flickr.
eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. versteht sich als Interessensvertreter und Förderer aller Unternehmen, die mit oder im Internet wirtschaftliche Wertschöpfung betreiben. Es vertritt die Unternehmen in der Politik, fördert die Kommunikation der Marktteilnehmer untereinander und unterstützt sie bei der Vermarktung ihrer Produkte.
Innerhalb des Forums diskutierten namhafte Experten über die Netzinhalte im nächsten Jahrzehnt. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und spiegelte das rege Interesse am Zukunftsthema Internet und im Speziellen an Themen wie "Mobiles Internet" sowie "Corporate TV" wieder. Eine Online- und Bild-Berichterstattung erfolgte über twitter und flickr.
Zitat: wikipedia "Twitter ist ein soziales Netzwerk und ein Mikro-Blogging-Dienst. Angemeldete Benutzer können Textnachrichten mit maximal 140 Zeichen senden und die Nachrichten anderer Benutzer empfangen. Die Nachrichten werden „Updates“ oder „Tweets“ (engl. to tweet, Deutsch zwitschern) genannt. Das soziale Netzwerk beruht darauf, dass man die Nachrichten anderer Benutzer abonniert, wobei Abonnenten als „Follower“ (engl. „following“) bezeichnet werden. Auf der Twitter-Startseite kann man Nachrichten eingeben und die Nachrichten der Personen, denen man folgt, chronologisch sortiert sehen. Der Absender kann entscheiden, ob er seine Nachrichten allen zur Verfügung stellen oder den Zugang auf eine Freundesgruppe beschränken will."
Zitat: wikipedia "Flickr (Nomen von englisch to flick through something, „etwas durchblättern“, also etwa „Vorrichtung zum Durchblättern“ bzw. „Durchblätterer“ oder von englisch to flicker, „flimmern“) ist ein kommerzielles Web-Dienstleistungsportal mit Community-Elementen, das es Benutzern erlaubt, digitale und digitalisierte Bilder mit Kommentaren und Notizen auf die Website und so anderen Nutzern zur Verfügung zu stellen. Neben dem herkömmlichen Hochladen über die Website können die Bilder auch per E-Mail oder vom Fotohandy aus übertragen werden und später von anderen Webauftritten aus verlinkt werden."
mehr...http://www.eco.de/